
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2020
Save the date – Tagung Digivation und SmartAIwork
Unter dem Titel „Bereit für die Zukunft? Digitalisierung in KMU und Handwerk – Impulse zur Nutzung von Smart Services und Künstlicher Intelligenz“ veranstalten die Universität Siegen und das itb Karlsruhe (zum Forschungsprojekt Digivation) in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO (zum Forschungsprojekt SmartAIwork) eine interaktive Tagung, die sich mit der Zukunft von KMU und insbesondere dem Handwerk auseinandersetzt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden vor Ort möglich ist. Zusätzlich werden wir die…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Veranstaltungshinweis – 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Arbeitsprozessen und berührt das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Organisation. Mit dem Frühjahrskongress soll ein wissenschaftlich fundierter Einblick in die Bereiche der Arbeitswelt geben werden, in denen Verfahren des maschinellen Lernens Anwendung finden. Dabei sollen Möglichkeiten, Grenzen, Ambivalenzen und Friktionen auf Prozess- und Ergebnisebene sichtbar werden. Zum ersten Mal wird der Kongress in hybridem Format stattfinden. Sie können also vor Ort an der Ruhr-Universität Bochum sowie online am Kongress teilnehmen. Es sind…
Erfahren Sie mehr »Veranstaltungshinweis – Digitaler Kongress “InnoPuls Vernetzung. Innovation. Wertschöpfung”
Das BMBF organisiert am 10. März einen digitalen Kongress der Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsforschung unter dem Titel „InnoPuls – Vernetzung. Innovation. Wertschöpfung“. Anlässlich von InnoPuls werden der Staatssekretär Herr Professor Wolf-Dieter Lukas und Frau Professorin Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung „Forschung für Digitalisierung und Innovation", mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Sozialpartnern über die aktuelle und zukünftige Forschung diskutieren. Zukunftsgerichtet wird auch das neue Fachprogramm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“,…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Veranstaltungshinweis – Symposium Personalentwicklung 2020
**** Die ursprünglich für den 2. und 3. September 2020 vorgesehene Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie auf den 28. und 29. April 2021 verschoben wurde. **** Die RWTH Aachen lädt zu einem Austausch zur Zukunft der Arbeit mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein. Insbesondere werden die Herausforderungen für die Personalentwicklung in der Wissenschaft thematisiert. Mit der Digitalisierung findet ein rasanter Wandel unserer Arbeitswelt statt. Diese Veränderungen haben nicht nur Einfluss auf die technischen Abläufe, sondern auch auf…
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Von den Besten lernen – “Arbeit der Zukunft”
Im Beitrag Soziotechnische Gestaltung der Einführung hybrider, datengetriebener Geschäftsmodelle (Smart Services) im Betrieb – Zukünftige Kompetenzbedarfe erfassen und meistern stellt unsere Kollegin Nicole Ottersböck vom ifaa Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt AnGeWant vor Die digitale Transformation und die Einführung sogenannter hybrider, datengetriebener Geschäftsmodelle gehen in Betrieben mit zahlreichen Veränderungen einher. Es ändern sich Arbeitsaufgaben und Arbeitsmittel, die Arbeitsumgebung; Teamarbeit und Führung werden zunehmend virtueller. Zentral für die erfolgreiche Einführung hybrider, datengetriebener Geschäftsmodelle und Smarter Services im Betrieb ist die Kompetenzentwicklung.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Veranstaltungshinweis – GfA-Herbstkonferenz 2021 – SAVE THE DATE
Die Konferenz 9. Tage der Ergonomie findet anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Ergonomie-Kompetenz-Netzwerkes e.V. (ECN) zusammen mit der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Zeitbezug und Transformation - Ergonomie im Wandel des Fortschritts“. Veranstaltungsort ist das Dornier-Museum, Friedrichshafen.
Erfahren Sie mehr »November 2021
Veranstaltungshinweis – International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing – ISM 2021
The 2021 International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing (ISM) represents a platform for knowledge exchange, the review and discussion of theoretical advances, research results, and industrial experiences, among scientists, researchers, decision makers, practitioners and students dealing with the topics under the umbrella of Industry 4.0 and Smart Manufacturing. Over the past few years, the growing and intensive development of information technology in the manufacturing industry has led to a significant change in the methods and tools supporting the…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Digitale Transformation durch hybride Geschäftsmodelle – Transfer-Veranstaltung des BMBF-Projektes AnGeWaNt
Im Projekt AnGeWaNt haben drei produzierende Unternehmen ihr bestehendes Produktangebot im Sinne der hybriden Wertschöpfung um digitale Zusatzdienstleistungen erweitert. Auf der Veranstaltung stellen die Unternehmen die entstandenen Geschäftsmodelle vor und berichten von ihren Erfahrungen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie im eigenen Unternehmen hybride Geschäftsmodelle einführen können. Dazu präsentiert ZENIT die im Projekt erprobten Workshop-Konzepte zur Geschäftsmodell-entwicklung. Darauf aufbauend stellt das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft – vor, wie Unternehmen ihre Arbeitsweisen und Strukturen an die neuen Anforderungen anpassen können.…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Veranstaltungshinweis – 68. Frühjahrskongress der GfA
Der 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) dreht sich um das Thema „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten”. Auf den jährlich stattfindenden Frühjahrskongressen bietet die GfA einem breiten Publikum aus Forschung, Lehre und Wirtschaft mit über 200 Fachvorträgen Ergebnispräsentationen aktueller Forschungsergebnisse. Ausrichter in 2022 sind: Prof. Dr. Julia Arlinghaus, Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung, Direktorin des Fraunhofer IFF, Prof. Dr. Irina Böckelmann, Bereich Arbeitsmedizin (MED), Prof. Dr. Michael Dick, Professur Betriebspädagogik (HW) und Dr. Sonja Schmicker, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft…
Erfahren Sie mehr »Erfolgreiche Entwicklung hybrider Leistungsangebote und digitaler Geschäftsmodelle in KMU
Die deutsche Industrie tut sich noch schwer mit der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle. Oft fehlt es an geeigneten Methoden, Strukturen und Arbeitsweisen für den notwendigen Wandel. Akteure aus sechs Verbundprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden, beleuchten das Thema in einer ganztägigen Online-Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven. Mit dabei ist auch das Projekt AnGeWaNt. Das Vormittagsprogramm steht im Fokus der Wissenschaft. Neben der Keynote „Herausforderungen der Arbeits- und Organisationsgestaltung für hybride Wertschöpfung und digitale Geschäftsmodelle“ von Prof. Dr. Tilo…
Erfahren Sie mehr »