Blog
Nach 3,5 jähriger Forschungsarbeit verabschiedet sich das Projektteam
Wie kann die Beteiligung von Mitarbeitenden bei digitalen Transformationsprojekten in Betrieben eigentlich konkret umgesetzt werden? Wir präsentieren hier die interessantesten Ergebnisse eines Sozialpartner Workshops in Mülheim (Juni 2022).
Was ist ein hybrides Geschäftsmodell und welche Schritte sind nötig, um es erfolgreich einzuführen? „Karin“ und „Reiner“ erklären in unserem kleinen Video, wie sie ihr bestehendes Produktangebot um digitale Services erweitert haben und ihren Kundinnen und Kunden dadurch neue Mehrwerte bieten können.
Die Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) bot den geeigneten Rahmen, um mit Sozialpartnern wichtige Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt zu diskutieren. In einem eigenen Workshop konnte das AnGeWaNt-Team auf dem virtuellen Kongress am 2. März 2022 mit Arbeitgeberverbandsvertreter*innen sowie mit Gewerkschafter*innen einen fruchtbaren Austausch initiieren.
Im Rahmen von AnGeWaNt haben 3 mittelständische Unternehmen ihr Produktportfolio um hybride Geschäftsmodelle erweitert. Wie sie dabei vorgegangen sind und welche Erfahrungen sie gemacht haben, erfahren Sie in unserem Transferkit.
Die ISSIP (Int. Society of Service Innovation Professionals) hat die PTB für einen AnGeWaNt-Beitrag ausgezeichnet. Der Award wurde im Rahmen der ISM (International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing) an den Aufsatz vergeben, der am besten Service-Innovationen vorantreibt.
Erfahren Sie im Video-Interview mit Klaus Helming von der Firma Paus, wie die Entwicklung von hybriden Geschäftsmodellen im Projekt AnGeWaNt voranschreitet. So hat das Unternehmen seine Kunden befragt, welche Daten ihnen Mehrwerte bieten, und setzt gerade einen datengestützten Prototypen des Anhängerkrans um.
Am 26. und 27. Oktober kamen die Projektpartner aus AnGeWaNt zum 6. Konsortialmeeting zusammen. Das Treffen fand bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr statt. Im Fokus standen die Ergebnisse und die Erfahrungen aus 2 ½ Jahren gemeinsamer Projektarbeit.
Technik und Digitalisierung bieten Unternehmen viele Möglichkeiten effizienter zu arbeiten, mehr Wertschöpfung zu erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Welche Kompetenzen dazu genau gebraucht werden, ist Thema dieses Beitrags.
Wie Ideen für hybride Geschäftsmodelle gefunden werden können, wie Firmen die Ideen weiter konkretisieren und umsetzen, wie Arbeits- und Führungsststrukturen angepasst werden müssen und welche Kompetenzanforderungen auf Mitarbeitende zukommen, das alles wurde im Projekt AnGeWaNt seit 2019 erforscht. Jetzt gehen die Arbeiten auf eine Zielgerade. Alle Ergebnisse werden jetzt für Unternehmen aufbereitet und in einem
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L17B055) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.



