Die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts bzw. Methodenbaukastens zur Veränderung der Führung und der Unternehmenskultur steht im Zentrum des aktuell laufenden dritten Arbeitspakets im Projekt AnGeWaNt. (mehr …)

Neues zum Arbeitspaket zur Konzeption humaner Zusammenarbeit

NRW Wirtschaftsminister präsentiert Studie über Bedeutung industrieller Dienstleistungen
In der jüngst veröffentlichten Studie wurde der zunehmende Trend einer stärkeren Dienstleistungsorientierung im Verarbeitenden Gewerbe in NRW bestätigt. Aus Sicht von AnGeWaNt besonders interessant ist, dass sich der Anteil der Anbieter von hybriden Dienstleistungen (hybride…

Hybride Geschäftsmodelle durch Werteversprechen identifizieren: AnGeWaNt legt detaillierte Methodenbeschreibung vor
„Werteversprechen formulieren“ oder Value Proposition Design (VPD) ist ein Management-Instrument im Kontext der Entwicklung von Geschäftsmodellen.[1] Ziel von VPD ist es, den Blick vom eigenen Unternehmen weg und hin zum Kunden zu richten. Im Kern…

Technologieklinik bewertet hybride Geschäftsmodelle und smarte Services
Wer kennt sie nicht, die Artikel, Blogbeiträge, Videos und Präsentation, die die Chancen der künstlichen Intelligenz hervorheben oder vor den damit einhergehenden Veränderungen warnen. Und tatsächlich gibt es beeindruckende Praxisfälle aus der Welt der Kreditkartenfirmen,…

BMBF-Projekt InnoServPro hat Sensordaten als Basis für neue Geschäftsmodelle untersucht
Das 2019 beendete BMBF-Projekt InnoServPro (Start 2015) untersuchte, wie Produkte durch Digitalisierung sinnvoll um hybride Dienstleistungen (hybride Wertschöpfung) ergänzt werden können. Die Konsortialpartner nennen das Ergebnis „Produkt-Service-Systeme“ (Walter Koch, Leiter FuE bei Schaeffler Technologies). Fokus…