Auf dem Konsortialtreffen am 6./7. November 2019 bei der Firma Pfreundt wurden die verschiedenen Geschäftsmodelle der drei Unternehmen (Kinshofer, Paus, Pfreundt) vorgestellt. In allen drei Firmen geht es es um datenbasierte smarte Services, die den…

Von hybriden Geschäftsmodellen zu hybriden Geschäften und zu hybrider Arbeit

Hybride Geschäftsmodelle durch Werteversprechen identifizieren: AnGeWaNt legt detaillierte Methodenbeschreibung vor
„Werteversprechen formulieren“ oder Value Proposition Design (VPD) ist ein Management-Instrument im Kontext der Entwicklung von Geschäftsmodellen.[1] Ziel von VPD ist es, den Blick vom eigenen Unternehmen weg und hin zum Kunden zu richten. Im Kern…

Geschäftsmodelle - Definition und Erstellung
Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit Geschäftsmodellen und erläutert, wie Ideen für hybride Dienstleistungen ausgearbeitet werden können. Inhalte sind eine kurze Begriffsdefinition, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen sowie die Ausarbeitung von Geschäftsmodellen mittels Business Model Canvas.

Strukturierter Innovationsworkshop unterstützt bei der Definition hybrider Geschäftsmodelle
Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln und zusätzlich zu bestehenden Produkten smarte Dienstleistungen erbringen wollen, stehen vor der Frage, WIE? Wie kann ich als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer, leitender Mitarbeitender, verantwortliche*r für die strategische Weiterentwicklung neue Ideen…

Hybride Geschäftsmodelle und smarte Services entwickeln: Ein Anwendungsbeispiel
„Mit der modifizierten VPD-Methode, die wir im Projekt AnGeWaNt entwickelt und dann bei uns im Unternehmen eingesetzt haben, konnten wir unsere strategische Ausrichtung hin zu smarten Dienstleistungen weiter konkretisieren und vorantreiben.“ Stefan Sparwel, global Product…

AnGeWaNt verdichtet hybride Geschäftsmodelle zu einem Ökosystem
Zum Abschluss der Entwicklung der einzelbetrieblichen hybriden Geschäftsmodelle hat das Projektteam nun sämtliche in den letzten Monaten erarbeiteten Geschäftsmodelle der beteiligten Firmen analysiert. Im Zentrum steht immer die Nutzung der erhobenen bzw. akquirierten Daten. Auf…

BMBF-Projekt InnoServPro hat Sensordaten als Basis für neue Geschäftsmodelle untersucht
Das 2019 beendete BMBF-Projekt InnoServPro (Start 2015) untersuchte, wie Produkte durch Digitalisierung sinnvoll um hybride Dienstleistungen (hybride Wertschöpfung) ergänzt werden können. Die Konsortialpartner nennen das Ergebnis „Produkt-Service-Systeme“ (Walter Koch, Leiter FuE bei Schaeffler Technologies). Fokus…