Das 2019 beendete BMBF-Projekt InnoServPro (Start 2015) untersuchte, wie Produkte durch Digitalisierung sinnvoll um hybride Dienstleistungen (hybride Wertschöpfung) ergänzt werden können. Die Konsortialpartner nennen das Ergebnis „Produkt-Service-Systeme“ (Walter Koch, Leiter FuE bei Schaeffler Technologies). Fokus…

BMBF-Projekt InnoServPro hat Sensordaten als Basis für neue Geschäftsmodelle untersucht

Generische Geschäftsmodellentwicklung: individualisierte, aufeinander aufbauende Arbeitsschritte via Metaplan-Technik
Ziel dieses Workshop-Formats ist es, ein prinzipiell veränderungsbereites Unternehmen bei seinem unternehmerischen Selbstverständnis abzuholen. Die Zusammensetzung des Teams der Firma XY ist sehr wichtig. Mindestens ein entscheidungsbefugtes Mitglied der GF sowie entscheidungsfähige Fachkräfte aus den…

Value Proposition Design (VPD) erfolgreich als Tool für die Erarbeitung hybrider Geschäftsmodelle getestet
Werteversprechen formulieren oder Value Proposition Design (VPD) ist ein Management-Instrument im Kontext der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Ziel von VPD ist es, den Blick vom eigenen Unternehmen weg und hin zum Kunden zu richten. Im Kern…

Forschungsförderung: Zukunft Bau
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert mit dem Programm “Zukunft Bau – Forschungsförderung” FuE-Projekte, die Erkenntnisse, Strategien, Konzepte, Verfahren, Techniken und Materialien für eine zukukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung von Bauwesen, Architektur…

BMBF Projekt "Bauen 4.0"
Mit Mitteln des BMBF ist gerade das Projekt „Bauen 4.0. – Effizienz und Produktivitätssteigerung von Bauprozessen durch Vernetzung und Kommunikation mobiler Arbeitsmaschinen“ gestartet. Ziel ist es, Baumaschinen so weiter zu entwickeln, dass sie ihre Arbeitsaufgaben…

ifaa Befragung zu Produktivitätsstrategien und Digitalisierung
Wie wird die Digitalisierung für Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement genutzt? Was sind Treiber? Welcher Nutzen entsteht daraus? Dies erfragt das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Wenn Sie an der Befragung teilnehmen…

BMWi fördert digitale Geschäftsmodelle
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Innovationsförderung erweitert. Neben der Technologie wird das BMWi zukünftig auch digitale und hybride Geschäftsmodelle fördern. Zielgruppe sind KMU und Selbständige. Veröffentlicht wurde das neue „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen“ (IGP) Ende…

AnGeWaNt startet in die nächste Phase
Erste Ideen für hybride Geschäftsmodelle sind formuliert; jetzt geht es um die Gestaltung von Organisations- und Arbeitsstrukturen. Am 8. Mai traf sich das Konsortium in Düsseldorf um die nächste Projektphase einzuläuten. Ausgehend von…

Studie zu Geschäftsmodellen erschienen
Eine neue Studie der Staufen AG belegt: 27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu Details hier
Hallo: Das Projekt AnGeWaNt ist gestartet
Das Verbundprojekt AnGeWaNt ist auf die Erschließung der Potenziale der Digitalisierung für die Hybridisierung von Geschäftsmodellen, für die Weiterentwicklung der Arbeitsgestaltung und für Eichprozesse (Metrologie) ausgerichtet. Dazu werden Vorgehensweisen zur Hybridisierung von Geschäftsmodellen entwickelt und…